Lebenslauf

14.05.1974   geboren in Köln.

1984-1993   Besuch des Collegium Josephinum in Bonn.

seit Okt. 1990   Organist an der Klosterkirche der Redemptoristen (Bonn)

1993-2006   Studium der Katholischen Theologie, Klassischen Phi­lologie (Latein und Griechisch) und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

1997-1999   Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn (Prof. Dr. G. Schöllgen).

1999   Diplom in Katholischer Theologie.

1999-2002   Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes: „Eine Bibliographie zum antiken Synodalrecht - Eine interaktive Version“.

Juli-Dez. 2002   Wissenschaftliche Hilfskraft am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike.

WiSe 2003   Promotion zum Dr. theol. im Fach Alte Kirchengeschichte / Patrologie. Dissertation: Die Constitutio concilii des ersten Konzils von Toledo (400) – ein philologisch-historischer Kom­mentar.

WiSe 2003/04   Erstes Staatsexamen in Lateinischer Philologie und Katholischer Religionslehre.

2003-Juni 2006   Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Ablauf, Organisation und Selbstverständnis antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten“.

2003-2006   Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in den Fächern: Lateinische Philologie – Griechische Phi­lologie – Alte Kir­chen­geschichte.

seit WiSe 2004/05   Ständiger Lehrauftrag für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

WiSe 2006   Promotion zum Dr. phil. im Fach Lateinische Philologie. Dissertation: Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten.

März 2007 – Dez. 2010   Wissenschaftlicher Angestellter am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike (Teilzeit: Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum mit den Schwerpunkten Alte Kirchengeschichte und Klassische Philologie).

Okt. 2007 – Sept. 2013   Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Rein und unrein in Antike und Christentum“ (Teilzeit; Habilitationsprojekt).

April 2008   Bewerbung auf die Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie (Nachfolge W. Geerlings) an der Ruhr-Universität Bochum: Listenplatz 3.

WiSe 2008/09   Anerkennung der Rigorosumsprüfung im Fach Griechische Philo­­logie für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule.

Lehrauftrag in Mittellateinischer Philologie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.

April 2009   Bewerbung auf die Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie (Nachfolge J. Leemans) an der Universität Erfurt: Listenplatz (Die genaue Platzierung wurde nicht mitgeteilt).

seit SoSe 2009   Ständiger Lehrauftrag in Klassischer Philologie am Institut für Alter­tumskunde der Universität Köln.

WiSe 2009/10   Erwerb des „Zertifikat Hochschuldidaktik“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms der Universität Bonn. (äquivalent zum Basismodul des NRW-Zertifikats „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“)

SoSe 2012 - SoSe 2013   Studium des Aramäischen und des Syrischen bei Prof. Dr. Peter Nagel (Orientalisches Seminar, Bonn).

Jan. – April 2014   Stipendiat der „Kalkhof-Rose-Stiftung“ der Main­zer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

SoSe 2014   Lehrauftrag in Klassischer Philologie am Institut für Klassische Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Uni­ver­sität Münster.

seit SoSe 2014   Ständiger Lehrauftrag für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Universität Köln.

SoSe 2015   Habilitation im Fach „Alte Kirchengeschichte / Patrologie“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

WiSe 2015/16   Zuerkennung des Antonie Wlosok-Preises der Universität Mainz für die Habilitationsschrift.

seit WiSe 2015/16   Studium der Koptischen Sprache.

seit Febr. 2016   Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Die Rhetorik des Gebets. Studien zur spätantiken lateinischen Kultsprache“ (Eigene Stelle).

SoSe 2016    Lehrauftrag an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen.