Ausbildung und Zivildienst

03/2008Abitur am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms.
2008–2009Zivildienst im Zentrum für soziale Psychiatrie Heppenheim.
2009–2014Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Bachelor und Master of Education (Latein/Katholische Theologie/Altgriechisch).
10/2014–10/2021Promotionsstudium (Latein) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
01/2021–07/2022Referendariat für das Lehramt an Gymnasien.
07/2022Verteidigung der Dissertation (Gesamtergebnis: summa cum laude).

Berufliche Tätigkeiten

10/2014–09/2017Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
03/2018–08/2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Rhetorik des Gebets. Studien zur spätantiken lateinischen Kultsprache“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Seit 08/2019Mitarbeit im Projekt „Die iberische Halbinsel zwischen Toletum und Konstantinopel. Hybride Konstellationen religiösen Wissens“, Leibniz-WissenschaftsCampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident“, Mainz-Frankfurt am Main.
01/2021–07/2022Studienreferendar (Gymnasium) am Studienseminar Mainz; 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.
07/2022–04/2024Wissenschaftlicher Koordinator des Profilbereiches „40,000 Years of Human Challenges: Perception, Conceptualization and Coping in Premodern Societies“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Seit 04/2024Postdoktorand im Graduiertenkolleg 2034 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Seit 05/2024Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchengeschichte, Abt. Altertum und Patrologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.