Askese und entstehendes Mönchtum im frühen Christentum

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
Kurzname: Askese und Mönchtum
Kurs-Nr.: 01.086.680
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 9: Vorlesung: Leben aus dem Glauben (AKG)
(M.Ed.) M 11: Vertiefende Vorlesung AKG 
(M.Ed.Nicht-künstlerisches Beifach I) M20: Vertiefende Vorlesung AKG 
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K6b: Vorlesung: Leben aus dem Glauben 
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K9: Vertiefende Veranstaltung in theologischen Fächern
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5a: frei zu wählende Vorlesung
(M.A. Mittelalter- u. Frühneuzeitstudien) M 2: Vertiefende Vorlesung AKG
Zertifikat "Konfessionelle Kooperation: Vorlesung  

Die dritte Vorlesungsstunde, die nur für Masterstudierende verpflichtend ist, wird weitgehend über das Studium von Quellen und Sekundärliteratur abgedeckt, die in Reflexionssitzungen besprochen werden. Das verpflichtende Lektüreprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Empfohlene Literatur

Literatur wird jeweils passend zu den Themenkomplexen bekannt gegeben. Als allgemeine Einführung eignet sich: Samuel Rubenson u.a., Art. Mönchtum I und II, in: RAC 24 (2012) 1009/98.

Inhalt

Die seit neutestamentlicher Zeit greifbare Wertschätzung und Praxis der Askese speist sich nicht nur aus dem Anliegen, Jesus radikal nachzufolgen oder andere biblische Figuren nachzuahmen. Sie ist auch von der Auseinandersetzung mit paganen philosophischen Idealen geprägt, mit dem Ziel, diese zu imitieren und zu überbieten. Dieses nichtchristliche Umfeld, aber auch Phänomene jüdischer Askese sollen in der Vorlesung zunächst betrachtet werden, um anschließend christliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Nach einer Phase der innergemeindlichen und innerfamiliären Askese verlassen Männer und Frauen diesen geschützten Lebensraum seit dem späten dritten Jahrhundert und ziehen sich in die Wüste bzw. Einsamkeit zurück. Dort leben sie als Eremiten und Eremitinnen oder gründen erste klösterliche Gemeinschaften, die seit dem späten vierten Jahrhundert auch in die Städte zurückverlagert werden können. Die ersten Regeln, aber auch Viten, Reiseberichte u.a. geben nicht nur Auskunft über zentrale Akteure und Akteurinnen, sondern gewähren darüber hinaus schillernde Einblicke in unterschiedliche Ausprägungen des frühen Mönchtums. Dieses kann von radikaler körperlicher Askese über eine caritative Ausrichtung bis hin zu wohlsituiertem Streben nach Bildung und Gelehrsamkeit bestimmt sein.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
06.11.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
13.11.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
20.11.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
27.11.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
04.12.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
11.12.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
18.12.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
08.01.2026 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
15.01.2026 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
22.01.2026 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
29.01.2026 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
05.02.2026 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
12.02.2026 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III