Zwischen Tötungsverbot und "Gerechtem Krieg". Vorstellungen zu Militärdienst und Krieg in der frühen Kirche

Dozent:innen: Dr. Dominic Bärsch
Kurzname: Militärdienst&Krieg
Kurs-Nr.: 01.086.680
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modul 11 (M.Ed.): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte 
Modul 20 (M.Ed.): Nicht-künstlerisches Beifach I 
Modul 9 (Mag.Theol.): Wege christlichen Denkens und Lebens 
Modul B5a (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung 
Modul K6b (Kernfach Theologie): Wege christlichen Denkens und Lebens 

Die dritte Vorlesungsstunde, die nur für Masterstudierende verpflichtend ist, wird weitgehend über das Studium von Quellen und Sekundärliteratur abgedeckt, die in Reflexionssitzungen besprochen werden. Das verpflichtende Lektüreprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Empfohlene Literatur

Dijkstra, Jitse H. F./ Raschle, Christian R. (Hg.): Religious violence in the ancient world. From classical Athens to late antiquity (Cambridge University Press), Cambridge 2020.
Thurau, Markus (Hg.): Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam. Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen, Göttingen 2019.
Krämer, Klaus/Vellguth, Klaus: Religion und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotential (Theologie der Einen Welt 14), Freiburg i.Br. 2018.
Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster, 5. Aufl., 2009, ND 2018.
Holzem, Andreas: Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte 50), Paderborn 2009.
Noethlichs, Karl L.: Art. Krieg, in: Reallexikon für Antike und Christentum 22 (2008), 2-75.

Inhalt

Vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs in der Ukraine und der daraus resultierenden Diskussion über die Legitimität von Kriegen und die Rolle von Christen beleuchtet die Vorlesung die Haltung der frühen Kirche zu Krieg und Militärdienst. Wir betrachten die ambivalente Position der vorkonstantinischen Kirche, welche staatliche Institutionen und Militär anerkannte, während sie zugleich christliche Friedfertigkeit hervorhob. Im Zentrum stehen dabei die Ansichten von Tertullian, Clemens von Alexandrien und Origenes zu Themen wie Militärdienst und Gewaltanwendung durch Christen.
Mit der konstantinischen Wende und der Etablierung christlicher Soldaten als Norm änderte sich die kirchliche Haltung grundlegend. Die Vorlesung erläutert in diesem Kontext die Entwicklung der Lehre vom "gerechten Krieg" durch Augustinus und ihre Wurzeln in Ciceros Philosophie. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse relevanter Quellentexte und der Rolle von Soldatenheiligen wie den Heiligen Georg, Sergius und Bacchus.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Fächer, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Religion, Kriegsführung und gesellschaftlichen Veränderungen interessieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
31.10.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
07.11.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
14.11.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
21.11.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
28.11.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
05.12.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
12.12.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
19.12.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
09.01.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
16.01.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
23.01.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
30.01.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
06.02.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III